Welche Arten von Portfolios gibt es?
Beim Thema Finanzmarkt beschreibt das Portfolio entweder die Zusammensetzung der verschiedenen Anlagemöglichkeiten für einen Investor oder die Gesamtheit aller Aktivgeschäfte.
Beim Wertpapier-Portfolio sollten Investoren und Trader stets das Ziel haben, das Wertpapier-Portfolio so zusammen zu setzen, dass bei einem gegebenen Anlagebetrag der Gesamtgewinn für den Anleger maximiert wird und das Risiko minimiert.
Das Kreditportfolio ist der Bestand an Krediten im Kreditgeschäft, der vor allem auf Klumpenrisiko (nach Kreditnehmern, Fremdwährungen, Ratingklassen, Branchen oder Regionen) und Granularität (nach Betragshöhe) zu untersuchen ist.
Bei Fonds heißt das Fondsvermögen bzw. die Wertpapierzusammensetzung auch Fondsportfolio.
Im Versicherungswesen ist das Versicherungsportfolio der Versicherungsbestand, also die Zusammenfassung sämtlicher Positionen.
Unter einem Immobilien-Portfolio versteht man die Anzahl von Immobilien, die über unterschiedliche Merkmale zusammen verbunden sind.
Ab wann sind meine Aktien ein Portfolio?
Da wir uns hauptsächlich mit dem Finanzmarkt beschäftigen ist das Wertpapierportfolio für uns maßgebend.
Anfänger haben öfters die Vorstellung, dass man erst eine Vielzahl von verschiedenen Aktien braucht um das Portfolio guten Gewissens als Portfolio bezeichnen zu können. Das ist allerdings falsch. Das Portfolio ist vielmehr ein Sammelplatz für sämtliche Wertpapiere, unabhängig von der Anzahl.
Es wäre also auch möglich das Portfolio aus einer einzigen Aktie bestehen zu lassen. Ob dies die richtige Methode ist Gewinne zu maximieren und Risiko zu minimieren, sei dabei zunnächst vernachlässigt.
Wichtig ist das Gewinn/Risiko Verhältnis aber dennoch was zu uns der nächsten Frage führt.
Ab wann ist mein Portfolio diversifiziert?
Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten. Hier spielen grundsätzlich viele Faktoren ein Rolle. Dabei sind wichtige Punkte: In welchem Zyklus der Wirtschaft befinden wir uns.. Welche Marktphase herrscht gerade vor.. Welchen Anlagehorizont besitze ich.. welche Kapitalkraft besitzt mein Portfolio…
Über die richtige Streuung des Depots könnte man ganze Bücher schreiben. Wir haben in unseren Augen das Wichtigste in folgenden 5 Tipps zusammengefasst. Wir behandeln diese Frage ausführlich hier.
Wie kann ich mein Portfolio übertragen?
Das Gleiche gilt beim Portfolio oder Depotwechsel. Worauf sollte man bei einem ordnungsgemäß durchgeführten Depotwechsel und dem dazu gehörenden Depotübertrag achten? Wir behandeln diese Frage ausführlich hier.
Wie sollte der Aufbau eines Portfolios aussehen?
Der Aufbau eines Portfolios sollte in erster Linie diversifiziert sein. Wie genau der Aufbau aussieht, muss jeder für sich entscheiden. Das gewünschte maximale Risiko spielt hier eine tragende Rolle.
Investoren die bereit sind viel Risiko einzugehen, nehmen meist eine sehr hohe Gewichtung in Aktien von 80-90% vor. Risikoaverse Anleger hingegen mischen Aktien, Gold und Anleihen in einem ausgeglichenem Verhältnis.
Wieso sollte man sein Portfolio regelmäßig analysieren?
Durch eine Analyse erkennt man oftmals schnell, ob es angebracht ist, Teile des Portfolios zu verkaufen. Wenn etwa Aktien sehr stark gelaufen sind und ein wirtschaftlicher Abschwung bevorsteht (wie in der Corona Krise) raten viele Analysten dazu, von Aktien in Anleihen umzuschichten.
Ebenfalls sollten Verluste begrenzt werden, d.h. schlecht laufende Werte sollten durch besser laufende Aktien,ETF oder Anleihen ersetzt werden.